Hier kannst Du kostenlos die offiziellen Prüfungsfragen zur Fischerprüfung üben.

Frage Nummer 1

Frage-88
Kategorie: Natur-&Tierschutz
Frage: Welche der aufgeführten Maßnahmen ist als naturfeindlich anzusehen?
 Bau von Fischaufstiegen an Wehren
 Erstbepflanzung eines Gewässers mit Unterwasser- und Schwimmblattpflanzen
 Überbesatz mit Fischen
Frage-146
Kategorie: Gewässerkunde&Fischhege
Frage: In welchen Zonen stehender Gewässer kommt es am ehesten zu Sauerstoffmangel?
 An der Oberfläche
 in der Tiefe
 Im Uferbereich
Frage-108
Kategorie: Natur-&Tierschutz
Frage: Wie wird der untermaßige Fisch behandelt?
 Man setzt ihn vorerst in einen Setzkescher
 Man nimmt ihn schnell vom Haken und wirft ihn ins Wasser zurück
 Man fasst ihn mit nassen Händen an, entfernt den Haken vorsichtig und setzt den Fisch ins Wasser zurück
Frage-47
Kategorie: Gewässerkunde&Fischhege
Frage: Warum wirken fäulnisfähige, organische Abwässer auf Gewässer und ihre Lebewelt schädlich?
 Weil die Eisbildung verzögert wird
 Weil die Gewässerfarbe verändert wird
 Weil bei ihrer Fäulnisbildung Sauerstoff verbraucht wird
Frage-90
Kategorie: Gesetzeskunde
Frage: Was versteht man unter Zugang zu Gewässern?
 Das Betreten eingefriedeter Grundstücke zum Zweck des Angelns
 Das Betreten von Ufern und Grundstücken in dem für die Fischerei notwendigen Umfang
 Das Betreten von Fabrikgrundstücken mit dem Ziel, an das Gewässer zu gelangen
Frage-59
Kategorie: SpezielleFischkunde
Frage: Wo laicht der Hecht?
 An flachen verkrauteten Uferstellen
 Über kiesigem Grund
 In tieferen Bereichen
Frage-106
Kategorie: AllgemeineFischkunde
Frage: Welche Bedeutung hat der Dottersack für die geschlüpfte Fischlarve?
 Er verhindert, dass sie von der Strömung fortgeschwemmt wird
 Er dient zu ihrer Ernährung
 Er hat keine Bedeutung
Frage-43
Kategorie: SpezielleFischkunde
Frage: Welche Fischart erreicht Stückgewichte von mehr als 10 kg?
 Die Seeforelle
 Der Seesaibling
 Die Äsche
Frage-170
Kategorie: SpezielleFischkunde
Frage: An welchen äußeren Merkmalen kann man bei der Schleie das Geschlecht eindeutig erkennen, nachdem sie fortpflanzungsfähig geworden ist?
 An der Färbung
 An der Rückenflosse
 An den Bauchflossen
Frage-26
Kategorie: Gerätekunde
Frage: Wodurch unterscheidet sich ein Spinner von einem Blinker?
 Der Spinner ist leichter als ein Blinker
 Das Blatt des Spinners dreht sich um eine Achse
 Der Spinner ist farbiger als ein Blinker