Hier kannst Du kostenlos die offiziellen Prüfungsfragen zur Fischerprüfung üben.
Frage Nummer 1
Kategorie: AllgemeineFischkunde
Frage
: Wie kann der Fisch seine Sauerstoffaufnahme vergrößern?
Durch Abspreizen der Kiemendeckel
Durch die Vermehrung der Atembewegungen
Durch das Spreizen der Flossen
Kategorie: Gewässerkunde&Fischhege
Frage
: Welches Wasser ist meist sauerstoffarm?
Das Quellwasser
Das Teichwasser
Das Flusswasser
Kategorie: Natur-&Tierschutz
Frage
: Ist es richtig, sich seinen Angelplatz in der Nähe einer Eisvogelniströhre zu wählen?
Ja, wo Eisvögel nisten gibt es auch viele Fische
Nein, das Angeln an Steilwänden ist gefährlich und daher generell untersagt
Nein, Niströhren von Eisvögeln sind weiträumig zu umgehen, um das Brutgeschäft nicht zu stören
Kategorie: Gesetzeskunde
Frage
: Was sind Fischwege?
Vorrichtungen, die den Fischen die Oberwindung von Stauanlagen im Gewässer ermöglichen
Im Gewässer für die Wanderungen der Fische bevorzugte Strecken
Zugangswege der Angler zum Gewässer
Kategorie: AllgemeineFischkunde
Frage
: Welche Funktion hat die Schwimmblase?
Sie dient der Ausscheidung
Sie dient als Auftriebskörper
Sie dient der Verdauung
Kategorie: Gewässerkunde&Fischhege
Frage
: Was sind die fischereilichen Besonderheiten junger Baggergewässer?
Geringer Sauerstoffgehalt in der Oberflächenzone
Geringer Nährstoffgehalt
Hohe Wassertemperaturen im Sommer
Kategorie: Gewässerkunde&Fischhege
Frage
: Welche Organismen können auch in den lichtlosen Tiefenzonen von Seen dauernd leben?
Höhere Wasserpflanzen
Pflanzliches Plankton
Bakterien
Kategorie: SpezielleFischkunde
Frage
: Welches Merkmal ist typisch für barschartige Fische?
Die Bauchflossen sind kehlständig und mit vier starken Dornen versehen
Die erste Rückenflosse hat kräftige Stachelstrahlen
Die zweite Rückenflosse hat kräftige Stachelstrahlen
Kategorie: SpezielleFischkunde
Frage
: Ist die Größe beim Aal vom Geschlecht abhängig?
Ja, das Männchen ist größer
Nein, beide Geschlechter sind gleich groß
Ja, das Weibchen ist größer
Kategorie: Gesetzeskunde
Frage
: Was sind verbotene Fangmittel?
Künstliches Licht, explodierende, betäubende und giftige Stoffe
Spinnangeln und Aalkörbe
Aalreusen, Handangeln, Grundbleiangeln mit Seltenarmen