Hier kannst Du kostenlos die offiziellen Prüfungsfragen zur Fischerprüfung üben.
Frage Nummer 1
Kategorie: Gesetzeskunde
Frage
: Welche Ausweise sind zur Ausübung des Fischfangs in Binnengewässern gesetzlich vorgeschrieben?
Die Vereinsgewässerordnung und der Fischereipass
Die Vereinssatzung und der Mitgliedsausweis
Der Fischereischein und der Fischereierlaubnisschein
Kategorie: AllgemeineFischkunde
Frage
: Hören Fische Töne?
Ja
Nein
Nur im flachen Wasser
Kategorie: AllgemeineFischkunde
Frage
: Wozu kann man bei bestimmten Fischen die Fettflosse heranziehen?
Zur Artbestimmung
Zur Abschätzung des Ernährungszustandes
Zur Bestimmung des Geschlechts beim Döbel
Kategorie: Natur-&Tierschutz
Frage
: Wie lange soll ein gehakter Fisch gedrillt werden?
Mindestens 10 Minuten
Bis der Angler ermüdet
Solange wie nötig, um ihn schonend zu landen
Kategorie: SpezielleFischkunde
Frage
: Welche Fische gehören zu den Schmerlenartigen?
Der Gründling und die Elritze
Die Barbe und die Mühlkoppe
Der Schlammpeitzger und der Steinbeißer
Kategorie: Gerätekunde
Frage
: Welche Eigenschaften sollte eine Angelrute haben?
Sie muss grundsätzlich eine weiche Spitzenaktion haben
Sie muss einen extrem langen Korkgriff haben
Man muss mit ihr gut werfen und den Fisch sicher landen können
Kategorie: SpezielleFischkunde
Frage
: Wann laicht der Zander?
Von Oktober bis Dezember
Von Mai bis Juni
Von Januar bis März
Kategorie: Natur-&Tierschutz
Frage
: Ist es richtig, sich seinen Angelplatz in der Nähe einer Eisvogelniströhre zu wählen?
Nein, Niströhren von Eisvögeln sind weiträumig zu umgehen, um das Brutgeschäft nicht zu stören
Nein, das Angeln an Steilwänden ist gefährlich und daher generell untersagt
Ja, wo Eisvögel nisten gibt es auch viele Fische
Kategorie: AllgemeineFischkunde
Frage
: Welche der nachstehenden Fische sind hochrückig?
Welse
Hechte
Brassen
Kategorie: Gewässerkunde&Fischhege
Frage
: Ist der Sauerstoffgehalt in fließenden Gewässern gewöhnlich höher oder niedriger als in stehenden
Gewässern?
Es besteht kein Unterschied, da die Aufnahmefähigkeit des Wassers für Sauerstoff immer gleich ist
Er ist höher, da durch die Verwirbelung des Wassers mit der Luft ständig Sauerstoff aufgenommen
und bis zum Grund verteilt wird
Er ist niedriger wegen der höheren Wassertemperatur