Hier kannst Du kostenlos die offiziellen Prüfungsfragen zur Fischerprüfung üben.
Frage Nummer 1
Kategorie: Gesetzeskunde
Frage
: Wer stellt einen Fischereierlaubnisschein aus?
Die Fischereibehörde
Der Fischereiberechtigte oder der Fischereipächter
LÖBF/LAfAO Abt. 5
Kategorie: Gewässerkunde&Fischhege
Frage
: Was ist die Voraussetzung für die Sauerstoffentwicklung durch grüne Pflanzen?
Eine Wassertemperatur über 10 ° C
Das Sonnenlicht
Ein hoher Nährstoffgehalt
Kategorie: Gesetzeskunde
Frage
: Was ist beim Ablassen eines Gewässers nach dem Landesfischereigesetz zu beachten?
Das Ablassen muss durch die Fischereigenossenschaft vorher genehmigt werden
Der zum Ablassen Berechtigte ist verpflichtet, die Fische zu bergen
Der zum Ablassen Berechtigte muss das Ablassen dem Fischereiberechtigten in der Regel eine
Woche vorher schriftlich anzeigen
Kategorie: SpezielleFischkunde
Frage
: Wie kann man aufgrund der äußeren Merkmale Karpfen und Karauschen eindeutig unterscheiden?
Der Karpfen hat Bartfäden, die Karausche keine
An der Länge der Rückenflosse
An der Beschuppung
Kategorie: Gesetzeskunde
Frage
: Welche Voraussetzung muss grundsätzlich erfüllt sein, um einen Fischereischein erwerben zu können?
Das Bestehen der Fischerprüfung
Ein gültiger Pachtvertrag
Die Mitgliedschaft in einem Fischereiverein
Kategorie: SpezielleFischkunde
Frage
: Was bedeutet die Bezeichnung Spitzkopfaal?
Sie wird für Aale verwendet, die nur in Bächen leben
Sie verweist auf eine ernährungsbedingte Kopfform
Sie kennzeichnet eine besondere Aalart
Kategorie: SpezielleFischkunde
Frage
: Welcher Fisch hat glatte, runde Schuppen?
Der Döbel
Der Zander
Der Wels
Kategorie: Gewässerkunde&Fischhege
Frage
: Haben die Pflanzennährstoffe in Gewässern fischereibiologische Bedeutung?
Ja, sie sind Vorbedingung der Pflanzenentwicklung, diese wiederum ist Grundlage der Tierernährung
Ja, Pflanzennährstoffe wirken auch in geringer Konzentration auf Fische nachteilig
Nein, sie haben keine Bedeutung, da sie für die Fische wertlos sind
Kategorie: Gerätekunde
Frage
: Wie lang soll das Stahlvorfach (cm) bei der Hechtfischerei mit dem künstlichen Köder (Blinker)
mindestens sein?
10
15
30
Kategorie: SpezielleFischkunde
Frage
: Welche Fische gehören zu den Schmerlenartigen?
Der Schlammpeitzger und der Steinbeißer
Die Barbe und die Mühlkoppe
Der Gründling und die Elritze