Hier kannst Du kostenlos die offiziellen Prüfungsfragen zur Fischerprüfung üben.
Frage Nummer 1
Kategorie: Gewässerkunde&Fischhege
Frage
: Warum wirken fäulnisfähige, organische Abwässer auf Gewässer und ihre Lebewelt schädlich?
Weil bei ihrer Fäulnisbildung Sauerstoff verbraucht wird
Weil die Gewässerfarbe verändert wird
Weil die Eisbildung verzögert wird
Kategorie: SpezielleFischkunde
Frage
: Wann laicht der Zander?
Von Januar bis März
Von Mai bis Juni
Von Oktober bis Dezember
Kategorie: Gewässerkunde&Fischhege
Frage
: Wo sollten Wasserproben, die nicht an Ort und Stelle untersucht werden können, bis zur Untersuchung aufbewahrt werden?
Außerhalb der Wohnung
Möglichst in geheizten Räumen
Im Kühlschrank
Kategorie: Gewässerkunde&Fischhege
Frage
: Was sind die fischereilichen Besonderheiten junger Baggergewässer?
Geringer Nährstoffgehalt
Geringer Sauerstoffgehalt in der Oberflächenzone
Hohe Wassertemperaturen im Sommer
Kategorie: Gewässerkunde&Fischhege
Frage
: Welche Stoffe haben besondere Bedeutung als Pflanzennährstoffe in Gewässern?
Wasserstoff und Sauerstoff
Phosphor und Stickstoff
Sand und Kies
Kategorie: SpezielleFischkunde
Frage
: Ist die Größe beim Aal vom Geschlecht abhängig?
Ja, das Weibchen ist größer
Ja, das Männchen ist größer
Nein, beide Geschlechter sind gleich groß
Kategorie: SpezielleFischkunde
Frage
: Wann laicht der Hecht?
Von Oktober bis Dezember
Von Juli bis September
Von Februar bis Mai
Kategorie: SpezielleFischkunde
Frage
: Welche Fischarten sind Kieslaicher?
Der Bachsaibling und die Bachforelle
Die Brasse und der Hecht
Der Wels und der Aal
Kategorie: Natur-&Tierschutz
Frage
: Welche der genannten Vogelarten sind stark gefährdet?
Stockente und Lachmöwe
Nebelkrähe und Schwarzdrossel
Bekassine und Großer Brachvogel
Kategorie: SpezielleFischkunde
Frage
: Wie legt der Flussbarsch seine Eier ab?
Er legt die Eier in flachen Gruben ab
Er klebt die Eier einzeln an Pflanzen
Er legt die Eier in langen Bändern ab