Hier kannst Du kostenlos die offiziellen Prüfungsfragen zur Fischerprüfung üben.
Frage Nummer 1
Kategorie: Gerätekunde
Frage
: Was bedeutet die Hakenskala von 1-18?
1 ist der größte Haken
18 ist der größte Haken
Von 1-9 ist das Hakenöhr nach oben, von 10-18 nach unten gebogen
Kategorie: Gewässerkunde&Fischhege
Frage
: Welche Wassermenge je Probe ist für eine Untersuchung mindestens notwendig?
250 Milliliter (ml)
25 Milliliter (ml)
1 Liter (l)
Kategorie: AllgemeineFischkunde
Frage
: Warum werden Fische als wechselwarme Tiere bezeichnet?
Weil ihre Körpertemperatur in den verschiedenen Altersstufen wechselt
Weil sich ihre Körpertemperatur der jeweiligen Wassertemperatur angleicht
Weil sie ihre Körpertemperatur unabhängig von der Wassertemperatur wechseln können
Kategorie: SpezielleFischkunde
Frage
: An welchen äußeren Merkmalen kann man bei der Schleie das Geschlecht eindeutig erkennen, nachdem sie fortpflanzungsfähig geworden ist?
An der Rückenflosse
An den Bauchflossen
An der Färbung
Kategorie: Gewässerkunde&Fischhege
Frage
: Welches Wasser ist meist sauerstoffarm?
Das Flusswasser
Das Teichwasser
Das Quellwasser
Kategorie: Natur-&Tierschutz
Frage
: Was ist unter Fluchtdistanz zu verstehen?
Die im Castingsport beim Werfen erzielte Weite
Die Entfernung, ab welcher ein Tier vor einem wirklichen oder vermeintlichen Feind flüchtet
Die von einem gehakten Fisch während der Drillphase zurückgelegte Distanz
Kategorie: AllgemeineFischkunde
Frage
: Wo befindet sich die Seitenlinie des Fisches?
Zwischen den paarigen Flossen
Längs der Bauchkante
An den Körperflanken
Kategorie: Gerätekunde
Frage
: Wie lang soll das Stahlvorfach (cm) bei der Hechtfischerei mit dem künstlichen Köder (Blinker)
mindestens sein?
15
10
30
Kategorie: SpezielleFischkunde
Frage
: Wohin legt der Karpfen seine Eier ab?
In Nester aus Pflanzenteilen
Bei kiesigem Boden in Laichgruben
An Pflanzen
Kategorie: AllgemeineFischkunde
Frage
: Wie kann der Fisch seine Sauerstoffaufnahme vergrößern?
Durch Abspreizen der Kiemendeckel
Durch das Spreizen der Flossen
Durch die Vermehrung der Atembewegungen